|
Heute, am Sonntag war Rückreisetag. Bereits um 7 Uhr fanden wir uns im
Speisesaal des Hotels zum Frühstück ein, da unser Rückflug um 10.30 Uhr
startete. Entgegen der letzten beiden sonnigen und warmen Tage, war es
nun bewölkt, regnerisch und kühl. Glück gehabt. Keine 150 Meter Fußweg
waren es bis zur Bushaltestelle der Linie 98, welche direkt von der
Innenstadt zum Flughafen fährt. Scheinbar war heute allgemeiner
Rückreisetag, denn der Bus war bis auf den letzten Stehplatz gefüllt. In
30 Minuten erreichten wir den Riga International Airport, wo wir schnell
die Sicherheitskontrolle hinter uns ließen und noch eine gute Stunde im
Transferbereich Zeit hatten. |
|
 |
 |
|
Leider war die einzige am Flughafen vorhandene Lounge kurz zuvor zur Air Baltic Lounge geworden, sodass wir
außen vor blieben.
Aber die Zeit ging auch rum, alleine schon wegen der interessanten,
exotischen Flugbewegungen der Uzbekistan Airways. Das Boarding startete
pünktlich wie immer 30 Minuten vor dem Abflug. Alle Passagiere mussten
wie immer bei der Fluggesellschaft zu Fuß über das Vorfeld zur Boeing
737-800 von Ryanair laufen. Pünktlich hoben wir bei leichtem
Nieselwetter ab, flogen eine 270 Grad Kehre mit Kurs nach Westen.
Entgegen dem Hinweg führte die Route nun immer entlang der Küste. Man
erkannte deutlich, dass die dicken Wolken lediglich über Land hingen und
es mit der Küstenlinie wolkenlos war. |
|
 |
 |
|
Schließlich überflogen wir Rügen und drehten nach Südwesten, über
Hannover und Osnabrück hinweg zum Flughafen in Weeze. Der 2-stündige Flug
von Riga nach Weeze ging schnell vorüber, sodass wir bei wolkenlosem Himmel
wieder nah der Heimat landeten. Riga hat uns mehr als nur positiv
überrascht. Mit etwas gemischten Gefühlen sind wir in den „ehemaligen
Ostblock“ geflogen. Wir waren uns nicht sicher, wie wir dort zurechtkommen
würden oder uns überhaupt verständigen könnten. Auch Armut waren Teile
unserer Gedanken. Alle diese Argumente sind absolut haltlos. Zumindest in
der Hauptstadt. Die gesamte Innenstadt ist eine wunderschön restaurierte
Altstadt. Da kommt manche deutsche Stadt nicht mal mit. |
|
 |
 |
|
Kyrillische Schriftzeichen sucht man vergebens, lettisch besteht aus
lateinischen Schriftzeichen.
Zwar für uns nicht besser zu verstehen, aber wo immer wir Fragen oder
Unsicherheiten hatten, wurde uns in Englisch geholfen. Und das besser
verständlich als in manchen Ländern in Südeuropa. Wir waren einfach nur
begeistert und haben uns geschworen, im kommenden Sommer noch mal wieder
zu kommen und die unberührte Küste mit dem Leihwagen zu entdecken. Achja,
preislich ist man in Riga (noch) von dem Mittel- oder Südeuropäischen
Niveau entfernt, was die Reise zudem preiswert gestaltet. |
|