|
Mein
erstes Ziel war der Broderick Park, am südlichen Zipfel einer kleinen Insel
im Niagara Fluss. Da ja Februar war, schwammen auf der Wasseroberfläche
zahlreiche Eisschollen mit hoher Fließgeschwindigkeit ´gen Norden, also in
Richtung der Niagara-Fälle. Die Insel gehört zwar noch zu den USA, aber
schon am anderen Ufer ist Kanada. Im Broderick Park machte ich einen kleinen
Spaziergang über den Bird Island Pier, einen kleinen Fußweg, ca. 200 Meter
parallel dem USA Ufer verlaufend. Insgesamt ist der Bird Island Pier 4,2 km
lang, aber da dort außer mir niemand war, es nasskalt war und die Gegend
zuvor zweifelhaft war, kehrte ich nach 500 Metern um. |
|
 |
 |
|
Zurück
am Auto fuhr ich 3 Meilen zum Kern des Stadtzentrums. Auf der schnurgerade
verlaufenden Niagara St. (das in den USA übliche Schachbrettmuster) sah man
schon von weitem die aus meiner Sicht einzige wirkliche Sehenswürdigkeit der
Stadt – das Rathaus, welches dem Empire State Building (nur in klein)
ähnlich sieht. Rund um den Kreisverkehr vom Niagara-Square befinden sich
weitere Verwaltungs-Hochhäuser, wie z.B. das Liberty Building und das
Gericht von Erie County. Ich hielt am Straßenrand am Kreisverkehr kurz an,
verzichtete aber darauf mir einen Parkplatz zu suchen und auszusteigen. Mein
nächstes Ziel war die 1,5 km entfernte Canalside. Im Sommer ein Ort wo
Festivals stattfinden, im Winter natürlich nichts los. |
|
 |
 |
|
In
unmittelbarer Nähe ist der Interstate 190, welcher über Brücken fast über
den Park führt – ich fand es wenig einladend (besonders das „plock plock“,
wenn die Trucks über die Dehnungsfuge der Brücken fahren). Ich fand einen
Parkplatz am Straßenrand und spazierte von dort zum Niagara River und gleich
weiter zum angrenzenden Buffalo Naval Park. Dort ankert dauerhaft ein U-Boot
und ein Kriegsschiff welches besichtigt werden kann (USS Little Rock
(CG-4)). Zudem ist dort ein Museum und zwei Gedenktafeln für die
Gefallenen aus Buffalo aus den Irak- und Afghanistan Kriegen. Von dort sieht
man auch das Key Bank Center, eine Mehrzweckhalle für 19.000 Zuschauer, die
hauptsächlich für die Eishockeyteams der Buffalo Sabres und die Buffalo
Bandits genutzt wird. |
|
 |
 |
|
Somit
hatte ich eigentlich alles von Buffalo gesehen was ich sehen wollte. Es gibt
schönere Städte in den USA…, auf dem Weg zu den Niagarafällen würde ich dort
nicht extra anhalten. Von der Canalside fuhr ich 3,5 km zur Peace Bridge,
welche über den Niagara-River führt und somit nach Kanada. Nach 1,8 km über
die Metall-Bogenbrücke war ich zurück in Kanada. Zuerst waren CAN$ 3 Maut zu
zahlen und am nächsten Schalter wurde der Pass kontrolliert. Nach einem
kleinen Smalltalk ließ man mich ins Land, wo ich dem Queen Elisabeth Way
nach Nordwesten folgte. Eigentlich wollte ich ja nach Toronto durchfahren,
aber als ich vom Highway die Skyline der Hochhäuser an den Niagara-Fällen
sah, fuhr ich kurz spontan ab (5 km Umweg one way). Denn ich wollte das
Buffet-Essen im Fallsview Casino Resort nachholen, da dort letzten Samstag
eine zu lange Warteschlange war. |
|
 |
 |
|
Also
auf dem Parkplatz des benachbarten Holiday Inn Hotels geparkt und ab
zum Casino. Wie erwartet war mitten in der Woche wenig los, und ich
musste nur 5 Min. auf Einlass warten. Die Registrierung und damit
verbunden der Erhalt der Players Card sparten CAN$ 5, sodass ich
dort für CAN$ 25 ordentlich zu Abend aß. Halt ein übliches Buffet
wie in Las Vegas – ich würde es etwa auf Stufe des Paris Paris
Hotels einordnen. Mittlerweile schon 20 Uhr, fuhr ich zurück zum
Queen Elisabeth Way und folgte diesem, sodass ich nach 1 Std. 30
Min. Fahrt Toronto, bzw. die Tiefgarage nahe dem Marriott City
Centre Hotel erreichte. In der Gegenrichtung war ein ca. 10 km
langer Stau wegen einem Unfall – Glück gehabt. Um 22 Uhr war ich endlich
in meinem Hotelzimmer. Ich nahm noch einen Drink an der Bar, worauf
ich den Tag schließlich beendete.
|
|